Ob es funktionelle Gestaltungen von Benutzeroberflächen, elektronische Schnittstellen von Alltagsgeräten, soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter sind: überall werden Fachkräfte zur technischen Umsetzung von künstlerisch-kreativen Ideen und Konzepten auch zur professionellen Unterstützung bei der Games-Entwicklung gebraucht.
Voraussetzungen
- Du hast mindestens den mittleren Schulabschluss (MSA).
- Du hast uns Deine Bewerbungsunterlagen ausgefüllt online übermittelt.
- In dem persönlichen Gespräch mit unseren Lehrkräften hast Du einen geeigneten Eindruck hinterlassen.
Du hast hier außerdem die Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erlangen.
Kernfragen der Ausbildung
- Wie kann ich die Kommunikation zwischen Mensch und Computer verbessern?
- Wie gehe ich mit der Vernetzung von Rechnern um?
- Was ist interaktive Animation?
Ausbildungsbeginn
- Die Ausbildung beginnt immer am ersten Schultag nach den Sommerferien der Berliner Schulen und dauert drei Jahre.
- Bewerbungen sind jederzeit möglich.
Auswahlkriterien
Beim Auswahlverfahren berücksichtigen wir Deinen Notendurchschnitt aus Deutsch, Mathematik und den beiden besten Noten der naturwissenschaftlichen Fächer.
Von Bewerberinnen und Bewerbern nichtdeutscher Herkunft benötigen wir einen Nachweis über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache | B2-Zertifikat.
Aufgabenfelder
- Internet-Kommunikation
- Programmierung von Benutzeroberflächen
- Programmierung von Computerspielen
- Programmierung von E-Learning Software
- Programmierung von Shop-Systemen
- Programmierung von wissenschaftlichen Simulationen
Interessensschwerpunkte
- Interesse an naturwissenschaftlichen Zusammenhängen
- Spaß an manuellen Tätigkeiten
- Gute Beobachtungsgabe bzw. der Wille, diese zu entwickeln
- Freude am Umgang mit technischen Geräten
Berufsaussichten
Auf dem IT-Arbeitsmarkt gibt es für Dich ein breites Spektrum an Möglichkeiten. Dein Berufsfeld reicht von ganz allgemeiner Softwareentwicklung über spezielle Programmierung von Computergames, Shop-Systemen, Web-Applikationen, Animationen und Datenbanken bis hin zur Pflege von Rechnernetzen in den IT-Abteilungen der Firmen.
Außerdem ist die Ausbildung für Viele auch die Basis für ein späteres Studium an einer Fachhochschule im IT-Bereich.
Gehaltsaussichten
In der freien Wirtschaft sind die Verdienstmöglichkeiten für Berufseinsteiger gut, wobei es hier vor allem auch auf das persönliche Verhandlungsgeschick ankommt.
Hier zur Orientierung ein offizieller Vergleichswert:
Brutto-Gehalt: 2.461,00 € = jährlich 29.532,00 €
Bei Steuerklasse 1 entspricht dies einem
Netto-Gehalt: 1.675,15 € = jährlich 20.101,91 €
Allgemein
- wir bieten Dir eine praxisorientierte, zeitgemäße Ausbildung
- wir führen intensive Kooperationen mit relevanten Unternehmen
- wir fördern Deine Kooperations- und Teamfähigkeit sowie Eigenaktivität und Selbstverantwortung
Gruppenarbeit, Präsentationen und Fachdiskussionen sind fester Bestandteil des Unterrichts. In den praktischen Fächern arbeitest Du an unseren Arbeitsplätzen mit der aktuellsten technischen Ausstattung. Der Ausbildungsgang setzt sich aus theoretischen und praktischen sowie allgemein bildenden Fächern zusammen und enthält darüber hinaus ein sechswöchiges Betriebspraktikum zur besseren individuellen Ausrichtung auf das spätere Berufsfeld. Zugleich erwirbst Du, wenn Du das möchtest, zusätzlich zur beruflichen Qualifikation die allgemeine Fachhochschulreife.
Technische Ausstattung
- Insgesamt 80 PC-Arbeitsplätze mit Windows, Linux, Apple
- Co-Working-Space mit dem Ausbildungsbereich Grafikdesign
- Cinema4D- und Unity-Arbeitsplätze
- 3D-Drucker, Oculus-Rift
- Android und IOS – Equipment, Ipad und Iphone
- BAM
- Bundesdruckerei
- Cisco Bildungsinitiative
- Crash-PC
- Gerinnungszentrum Berlin
- Job Economy
- Siemens
- Snom
- Stadtmuseum Berlin