Sie haben Ihr Studium abgebrochen oder überlegen, es zu tun? Vielleicht können wir Ihnen bei der Entscheidung helfen. Einige unserer Schülerinnen und Schüler haben vor ihrer Ausbildung im Lette Verein Berlin studiert, sich dann entschlossen, ihren eigenen, neuen Weg zu gehen. Im Lette Verein Berlin finden viele junge Menschen in unseren zehn Ausbildungsgängen ihre richtige Heimat, die zu Ihren Leidenschaften und Interessen passt.

Foto: Lette Verein Berlin
Simon Lampe gehört dazu. Er macht im Lette Verein derzeit die Ausbildung im Ausbildungsgang Medieninformatik | Interaktive Animation.
“Ich habe Geschichte und Politikwissenschaften an der Freien Universität Berlin studiert. Das war zwar mein Interessensgebiet, aber es fühlte sich nicht richtig an. Wissenschaftliches Arbeiten hat mir nicht gefallen, denn auch das Reden über Texte ist nicht meins. Im Lette Verein habe ich mehr praktische Arbeit und viele Möglichkeiten, mit meiner Ausbildung später etwas Konkretes anzufangen. Ich habe auch Freunde, die Informatik studieren. Die wissen zwar theoretisch eine Menge, können aber keine Programme schreiben. Um ehrlich zu sein: Ich war in der Schule in Mathe und Physik echt schlecht und trotzdem komme ich hier gut in der Ausbildung voran und es macht Spaß. Mein Ziel? Mal sehen. Programmieren und Webentwicklung ist für mich interessant. Ich bleibe gespannt, denn ich habe durch die Ausbildung erst den Spaß an dem Thema gefunden.”
Gaspard Hasselmann hat an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst HAWK-FH Forstwirtschaft studiert. Er macht zurzeit im Lette Verein die Ausbildung zum Technischen Assistenten für chemische und biologische Laboratorien.
“Ich habe mein Studium abgebrochen, weil es nicht meinen Erwartungen entsprach. Mein persönlicher Schwerpunkt Natur/Umwelt (Bio LK) kam mir zu kurz. Ich fühlte mich weit ab von der Praxis und hatte Zweifel an meiner Eignung für den Beruf, aber auch an meiner langfristigen Motivation während des Studiums. Im Lette Verein findet der Unterricht in kleinen, vertrauten Klassen statt. Die Lehrkräfte brennen spürbar für ihr Fach, geben verständlichen Unterricht und bringen umfassendes Fachwissen in interessanten Diskussionen ein. Die Praxis wird direkt ausprobiert und ist dadurch verständlich. Durch den interdisziplinären Unterricht sind die Fächer oft miteinander verknüpft. Dazu gibt es noch viele Exkursionen und Bildungsangebote zu topaktueller Forschung. Dort vermitteln potentielle Arbeitgeber ihre praktischen Anforderungen an Azubis. Das gefällt mir.”
Sie wollen reden?
Unser Sekretariat erwartet Ihren Anruf.
Sibylle Friedrich, Verena Horn und Melanie Rohde beraten Sie gern und vermitteln Sie an die Expert*innen unserer zehn verschiedenen Ausbildungsangebote.
Informationen über die Finanzierbarkeit Ihrer Ausbildung nach dem Studienabbruch finden Sie hier.
Hier können Sie sich direkt online für eine Ausbildung bewerben.